menu
Dankeschön an die Q2...
... für die besten Motto-Tage ever!!

31.03.2023
Erfolgreiche Mathematiker:innen am GA
Im November 2022 nahmen Schüler:innen der Qualifikationsphase I und II aus den Leistungskursen von Herrn Jürgens und Herrn Konermann am internationalen Macht Mathe-Wettbewerb teil. Dabei beschäftigten sie sich einen ganzen Schultag von 8:00 bis 15:00 Uhr sowohl mit innermathematischen Problemstellungen (B-Tag) als auch mit außermathematischen Problemen (Alympiade).
Die Schulleitung überreichte in der vergangenen Woche die Urkunden.
Wir gratulieren den Schüler:innen zu ihrem erfolgreichen Abschneiden!

26.03.2023
Einladung zu einem Arbeitskreis „Feinschliff“ zur Umsetzung des 67.5-Minutenmodells
Hinsichtlich der Umsetzung des 67.5 Minutenmodells an unserer Schule gibt es noch einige offene Fragen (Pausenzeiten, Busfahrzeiten, …). Diesbezüglich lädt Herr Hohl Eltern, Schüler:innen und Kolleg:innen nach den Ferien zu einem Arbeitskreis ein. Die Einladung können Sie hier einsehen.

26.03.2023
Exkursion zum BVB-Lernzentrum
Am 23.02.2023 unternahm der SoWi-Kurs und vereinzelte Pädagogik-Schüler*innen von Frau Schönfelder-Gelinski eine Exkursion zum BVB-Lernzentrum zu dem Workshop „Über Rechtsaußen“, der unter dem Aspekt Identitätsentwicklung und Rechtsextremismus stand. Bereits zu Beginn des Workshops wurde uns deutlich, dass die beiden Thematiken teilweise miteinander verknüpft sind. Doch bevor Zusammenhänge geknüpft werden konnten, mussten wir erstmal unser Wissen über diese Thematiken stärken. Dabei standen uns die Mitarbeitenden des BVB-Lernzentrums Daniel, Claas und Conny mit Rat und Tat zur Seite und haben versucht uns das Thema Identitätsentwicklung und seine Begrifflichkeiten kreativ durch Spiele und Beispiele zu vermitteln. Nachdem wir die wichtigsten Punkte festgehalten hatten, ging es für uns in eine kurze, schöpferische Pause. Dort konnten wir Kickern und die Zeit mit dem Kurs genießen. Anschließend ging es inhaltlich über zum Thema Rassismus. Bereits am Anfang bot dieses Thema großes Diskussionspotenzial, doch bevor es zu Debatten kommen konnte, wurden uns erstmal zwei unterschiedliche Videos gezeigt. Beide Videos zeigten die Ausübung von Rechtsextremismus in differenzierter Weise. Während das erste Video deutlich die Ausübung von Rechtsradikalität präsentierte, wurden im zweiten Video rechtsradikale Aussagen hinter Themen wie Frauengewalt versteckt. Als wir nach unseren Meinungen gefragt wurden, bot besonders das zweite Video eine große Fläche für eine Diskussion. Nachdem viele Meinungen und Standpunkte gehört und erläutert wurden, sind wir zu dem Entschluss gekommen, dass gerade das Thema Rechtsextremismus eine sehr komplexe Fragestellung beinhaltet, die nicht mit nur einem Satz beantwortet werden kann. Außerdem haben wir gerade durch die Videos erfahren, dass Rechtsextremismus und sein Gedankengut häufig indirekt vermittelt wird und somit besonders gefährlich für Jugendliche sein kann. Mit dem Schlusswort ,, Immer wachsam sein“ durften wir uns auf die Stadiontour begeben. Dabei konnten wir einen Blick hinter die Kulissen des Stadions werfen, Reporter spielen und die Spielerkabinen besuchen. Unterfüttert wurden diese ganzen Eindrücke durch spannende Geschichten und Stories. Abschließend haben wir noch das BVB-Museum besucht. Dort haben es uns besonders die Karaoke-Kammer, in welcher wir unser Gesangstalent auf die Probe gestellt haben und die Foto-Box angetan.
Ein großes Dankeschön gilt Frau Schönfelder, Frau Gerke und dem Team vom BVB-Lernzentrum, die uns diesen Ausflug und damit die tollen Eindrücke ermöglicht haben.

Julia Gaedtke & Emily Specht, EF

13.03.2023
Jahrgangsstufe Q1 war Skifahren im Ahrntal
Im Zeitraum 23.02. - 03.03.2023 wurde für die Jahrgangsstufe Q1 die letztjährig ausgefallene Skifahrt nachgeholt - ein rundum gelungenes Ereignis. Neben dem gewohnt sehr hohen Niveau der Unterkunft und Verpflegung, bot uns das Skigebiet Klausberg in Südtirol fast durchweg exzellente Schneeverhältnisse bei zumeist freundlichem Wetter. Insbesondere zu einer runden Sache ließ diese Fahrt die Jahrgangsstufe selbst werden: Begeistert von der Sache, geduldig mit sich (und auch den Lehrenden), unterstützend, aufmerksam und ausgerüstet mit viel Gespür für Gemeinsinn. An dieser Stelle nochmals vielen Dank für den großen Beitrag zum Gelingen dieser Fahrt.

09.03.2023