Mittelstufe 7-9
Durch den, achtjährigen Bildungsgang am Gymnasium umfasst die Mittelstufe die Jahrgangsstufen 7-9 mit den Altersgruppen, in denen die Motivation zum Lernen oft besonderer Unterstützung bedarf.Durch den, achtjährigen Bildungsgang am Gymnasium umfasst die Mittelstufe die Jahrgangsstufen 7-9 mit den Altersgruppen, in denen die Motivation zum Lernen oft besonderer Unterstützung bedarf.
Das GA sieht seine pädagogische Aufgabe deshalb darin, in diesen Jahren, in denen Schülerinnen und Schüler auf der Suche nach der eigenen Persönlichkeit und nach Neuorientierung sind, eine fortdauernde Lernbereitschaft und Freude am Schulbesuch zu sichern. Es ist uns ein besonderes Anliegen, einen Lern- und Lebensraum zu schaffen, in dem Kompetenzen gezielt erweitert und die Stärkung und Förderung der Persönlichkeit besonders in den Blick genommen werden. Eine wichtige Rolle spielen dabei auch die Austauschfahrten bzw. die Bilingualfahrt nach England in der Jahrgangsstufe 9.
Auf dem Fundament der Arbeit der Erprobungsstufe wird das Lern- und Fächerangebot in der Mittelstufe erweitert und die Methodenkompetenz vertieft. Darüber hinaus wird den Schülerinnen und Schülern ermöglicht, die Grenzen der eigenen Kultur zu überschreiten und neue Lebensweisen als Bereicherung kennen zu lernen.
Wahlpflichtbereich II - Differenzierung
Ab der Klasse 6 nehmen die Schülerinnen und Schüler bereits am Unterricht der zweiten Fremdsprache (Latein oder Französisch) teil.
Am GA können die Schülerinnen und Schüler in der Jahrgangsstufe 7 – nach eingehender Beratung - ihren Interessen und Begabungen entsprechend, für den Differenzierungsbereich zurzeit folgende Fächer bzw. Fächerkombinationen wählen:
- Geschichte Kreativ (3-stündig)
- Biologie / Chemie (3-stündig)
- Informatik (3-stündig)
- Spanisch (3-stündig)
Das Gymnasium ist von seiner Sinnstellung her langfristig auf die Vorbereitung der Studierfähigkeit der Schülerinnen und Schüler angelegt; durch die Differenzierung im Wahlpflichtbereich wird es den Schülerinnen und Schülern ermöglicht, ihre Interessen- oder Begabungsschwerpunkte zu erproben, um sich dadurch wahlfähiger und –sicherer zu machen für eine individuelle Schullaufbahn in der Sekundarstufe II (ab Klasse 10/EF).
Um die Schülerinnen und Schüler des GA in ihrem schulischen Werdegang zu unterstützen und sie bei Lernschwierigkeiten aufzufangen, wird ein besonderes Augenmerk auf die individuelle Förderung z. B. durch Förderstunden (durch externe Kräfte) oder das jahrgangsstufenübergreifende Methodentraining gelegt.
Besonders begabte Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit sich in AGs zu engagieren oder am Drehtürmodell teilzunehmen.
Susanne Jeschek, Mittelstufenkoordination