menu
Theaterzwerge
Unser Foto zeigt eine Szene aus der Aufführung „Peter Pan“ unserer "TheaterZwerge" im Rahmen des 16. Festivals 2024. Foto: Florian Klapetz
Langjährige Partnerschaft mit dem Förderverein Theater Lünen e.V. – Theater hautnah erleben
Seit vielen Jahren pflegt das Gymnasium Altlünen eine enge und lebendige Partnerschaft mit dem Förderverein Theater Lünen e.V. – eine Zusammenarbeit, die unseren Schülerinnen und Schülern wertvolle kulturelle Impulse, vielfältige Theatererlebnisse und einen fundierten Zugang zum Medium Theater ermöglicht.

Ein zentrales Element der Zusammenarbeit ist der regelmäßig zur Verfügung gestellte, speziell auf Schulen abgestimmte Theaterspielplan. Dieser enthält Stückbeschreibungen, weiterführende Links zu den Produktionen sowie begleitendes pädagogisches Material, die die Vor- und Nachbereitung im Unterricht unterstützen. Zusätzlich bietet sich die Möglichkeit, theaterpädagogische Begleitung für ausgewählte Vorstellungen zu nutzen.

Dreimal pro Theatersaison nehmen Lehrkräfte unserer Schule am sogenannten Theaterstammtisch für Lehrerinnen und Lehrer teil. Hier werden aktuelle Produktionen, begleitende Materialien und Möglichkeiten zur Einbindung ins Unterrichtsgeschehen vorgestellt – ein wertvoller Austausch zwischen Schule und Theaterlandschaft.

Ergänzend dazu finden im Rahmen der Kooperation Theaterführungen im Heinz-Hilpert-Theater statt, die unseren Schülerinnen und Schülern einen Blick hinter die Kulissen des Theaterbetriebs ermöglichen. Dabei lernen sie nicht nur den Bühnenraum, sondern auch die oft verborgene Welt der Technik und Regie kennen – Theater zum Anfassen!

Ein weiterer, fester Bestandteil der Zusammenarbeit ist unsere Mitwirkung am jährlichen Theaterfestival „Junges Theater Lünen“. In enger Zusammenarbeit mit dem Förderverein Theater Lünen e.V. bringen Schülerinnen und Schüler eigene Produktionen auf die Bühne und werden so selbst zu aktiven Gestaltern des kulturellen Lebens in unserer Stadt.

Wir danken dem Förderverein Theater Lünen e.V. für die konstruktive Zusammenarbeit und die kontinuierliche Unterstützung in der kulturellen Bildungsarbeit.