Das Fach Musik „leiste[t] innerhalb des Fächerkanons der Sekundarstufe I entscheidende Beiträge zur persönlichen Entwicklung ästhetischer Sensibilität und Offenheit, kreativen und imaginativen Potenzials, individuellen Ausdrucksvermögens sowie kultureller Identität.“ (Kernlehrplan 2019: 8). Im Unterricht geht es vor allem darum, Musik ...
- als kultur- und zeitübergreifendes Phänomen zu erkunden.
- als Ausdruck für (eigene) Stimmungen, Gefühle und Atmosphären zu entdecken.
- systematisch zu verstehen und über sie sprechen zu können.
- verschiedener Zeiten und Kulturen kennenzulernen.
- in Funktionszusammenhängen (z.B. Werbung, Film, Politik) als Mittel der Beeinflussung zu reflektieren.
Der Musikunterricht am Gymnasium vermittelt Kompetenzen aus den drei Bereichen Rezeption, Produktion und Reflexion.
In Klasse 5 und 6 (Erprobungsstufe) sollen die Schüler*innen durch Neugier und Experimentierfreude auf methodisch abwechslungsreiche und spielerisch-handlungsorientierte Weise mit einem breiten Spektrum musikalischer Formen bekannt gemacht werden, sodass sie mit dem Übergang in die Mittelstufe (Klassen 7–10) sicher in den Grundlagen der Allgemeinen Musiklehre (v.a. Noten lesen, parametergeleitete Analyse) und befähigt sind, differenziert über Musik zu sprechen. Im Sinne eines aufbauenden Musikunterrichts werden die Kompetenzen der Erprobungsstufe in der Mittelstufe thematisch systematisiert und vertieft.
In der Sekundarstufe II erfolgt das wissenschaftspropädeutische Arbeiten: Fachspezifische Methoden und Techniken wie z.B. die Wort-Ton-Analyse, komplexere, auch multimediale Gestaltungsaufgaben, Harmonielehre oder die Arbeit mit musikwissenschaftlichen und -historischen Texten werden an musikbezogenen Phänomenen – häufig im historischen Querschnitt oder in überfachlichen Zusammenhängen – betrachtet.
In der Erprobungsstufe kann im Rahmen des Band-Projektes ein Instrument erlernt und gemeinsam in einer Band musiziert werden. Das Projekt findet in Kooperation mit der Musikschule Lünen im Rahmen des Forder-Förder-Konzeptes statt.
Lehrer*innen für Musik
Ansgar Dortschy, Stephan Lichtenberg, Maik Schmiedeler (Fachvorsitz)
Lehrplan Sekundarstufe I (G9, Kurzfassung)
Jahrgangsstufe 5
Unsere Klasse klingt – Lieder und Songs der Welt; Musik notiert, Musik kapiert – ein spielerischer Lehrgang zur Einführung in die Allgemeine Musiklehre; Programm-Musik – Musik mit Programm; Hits der klassischen Musik
Jahrgangsstufe 6
Unsere Klasse klingt – Stimme und Gehör; Wer spielt denn da? – Die Instrumente des Sinfonieor-chesters unter die Lupe genommen; Von Magie, Macht und Musik – Mozarts Oper Die Zauberflöte; vom Marktplatz über den Prunksaal ins Smartphone – der Soundtrack des Alltags vom Mittelalter bis zur Moderne
Jahrgangsstufe 7
„Deine Gewalt ist nur ein stummer Schrei nach Liebe“ – politische Popmusik; Musik in Form (Stro-phenlied, Kantate und Oratorium, Fuge, Sinfonie und Sonate, Einführung Neue Musik); Literatur trifft Musik – Balladen; „Haribo macht Kinder froh und Erwachsene ebenso“ – Musik in der Werbung
Jahrgangsstufe 9
„Fremd bin ich eingezogen, fremd zieh ich wieder aus“ – das romantische Kunstlied als Gegenent-wurf zum Volkslied; Geschichte der Rock- und Popmusik (Work-Songs, Blues, Jazz, Rock 'n‘ Roll, station rock); Geil oder Gefahr? – (Deutsch-)Rap und Hip-Hop damals und heute; Musik und Male-rei um 1900 in Wien; Ist das Musik oder kann das weg? – Neue Musik (Vertiefung)
Jahrgangsstufe 10
Grundlagen der Akustik; same, same but different – Coverversionen; mit den Ohren sehen – Ein-führung in die Filmmusik
Lehrplan Sekundarstufe II (G8, Kurzfassung)
EF
Entwicklung der Mehrstimmigkeit; Geschichte, Theorie und Praxis der Filmmusik; Alles nur geklaut?! – Original und Bearbeitung; Oper, Musical & Co – Musik auf der Bühne
Q1
Ist das Musik oder kann das weg? – Neue Musik zwischen Determination und Zufall; absolute vs. Programm-Musik – eine endlose Debatte?!; Protest.Propaganda. Politik – Musik zwischen Macht und Ohnmacht; Was bedeuten die Töne? – musikalische Rhetorik in vokalen Großformen
Q2
Existenzielle Grunderfahrungen – Liebe und Tod im Musiktheater; Projektphase (praktisches Quartal); kursinterne Wiederholung und Vertiefung