menu
Der Physikunterricht geht von Phänomenen und Vorgängen in unserer natürlichen, aber auch technischen Umwelt aus. Warum gibt es eine Mondfinsternis? Durch welche medizinischen Hilfen kann die Weitsichtigkeit behoben werden? Wie funktioniert ein Windrad?
Die Schüler*innen sollen Interesse für Naturvorgänge und für physikalisch-technische Fragestellungen entwickeln, physikalische Denk- und Sichtweisen aufbauen und zu selbständigem Handeln fähig werden. Die Schüler*innen sollen Gegebenheiten aus Natur und Technik wahrnehmen und beschreiben, sie physikalisch angemessen erklären und deuten sowie Zusammenhänge zwischen ihnen herstellen.
Zwei wichtige Bausteine sind dabei die Sprache und die Geschichte der Physik. So können zum einen Erkenntnisse und eigene Ansichten fachlich angemessen kommuniziert werden. Zum anderen können Ereignisse geschichtlich eingeordnet werden. Wofür haben Albert Einstein oder Marie Curie ihren Nobelpreis erhalten? Wie kam es zur Entdeckung der Elementarladung? Die Schüler*innen sollen in die Lage versetzt werden, neue Erfahrungen einordnen zu können, aber auch Behauptungen in Diskussionen – beispielsweise um die Chancen und Risiken der Kernenergie – beurteilen zu können und sachgerechte Entschlüsse fassen zu können.
Der Physikunterricht verfolgt somit das Ziel die Schüler*innen zu reifen Menschen zu bilden, die sich in der natürlichen und technischen Welt reflektiert und handlungsfähig zeigen. Die Schüler*innen sollen die Bereitschaft entwickeln, Verantwortung für Natur und Umwelt zu übernehmen.
Lehrer/innen für Physik
Eva Hermann, Jan Jürgens, Hanno Ohletz, Markus Staackmann
Physikalische Erkenntnisgewinnung
Der Physikunterricht führt in die spezifischen Methoden und Arbeitsweisen der Physik ein. Dazu zählt insbesondere die Entwicklung, Durchführung und Auswertung von Experimenten, die quantitative Untersuchung wesentlicher Eigenschaften sowie das Heranziehen von Modellen zur Erklärung von Naturvorgängen.
Daher werden im Physikunterricht zum einen das selbstständige Experimentieren gefördert und die mathematische Formulierung von Gesetzmäßigkeiten sowie deren Anwendung an Beispielen eingeübt. Zum anderen werden Modellvorstellungen zum Verständnis von physikalischen Sachverhalten entwickelt und verwendet. Die Schüler*innen setzen sich dabei mit dem Nutzen und den Grenzen dieser Art der Erkenntnisgewinnung auseinander. So bereitet der Physikunterricht auf die gymnasiale Oberstufe, aber auch auf naturwissenschaftliche und technische Berufe vor.
Physikunterricht am GA
In der Orientierungsstufe wird Physik in der Jahrgangsstufe 5 ein Halbjahr zweistündig und in der Jahrgangsstufe 6 ganzjährig zweistündig unterrichtet. In der Mittelstufe wird der Physikunterricht in den Jahrgangsstufen 8 und 9 ganzjährig jeweils zweistündig erteilt. In der Oberstufe können Grundkurse (dreistündig) und auch Leistungskurse (fünfstündig) in Kooperation mit dem Freiherr-vom-Stein-Gymnasium angewählt werden.
Die Fachschaft Physik verfügt über zwei Fachräume, in denen aufgrund einer umfangreichen Physiksammlung sowie einer guten medialen Ausstattung mit interaktiven Whiteboards die Fachinhalte experimentell untersucht und theoretisch gelernt werden können.
Lehrplan (Kurzfassung)
Klasse 5 und 6: Elektrizität: Sicherer Umgang und Nutzen im Alltag – Temperatur und Energie: die Sonne als wichtigste Energiequelle – Licht und Schall: Sicher im Straßenverkehr, Sonnen- und Mondfinsternis, Physik und Musik

Klasse 8 und 9: Optische Instrumente in der Medizin und Technik – Elektrizität messen, verstehen und anwenden – Kraft, Druck und Energie – Radioaktivität und Kernenergie: Grundlagen, Anwendungen und Verantwortung – Leistung und Wirkungsgrad: effiziente Energienutzung als wichtige Zukunftsaufgabe der Physik

Einführungsphase: Kräfte und Bewegungen im Straßenverkehr – Energie und Impuls in Physik und Sport – Gravitation: ein Flug in den Weltraum – Schwingungen und Wellen

Qualifikationsphase (Grundkurs): Eigenschaften und Erforschung von Quantenobjekten – Elektrodynamik: Energieversorgung und Transport – Strahlung und Materie – Relativität von Raum und Zeit