menu
Jede Gesellschaft wird von ihrer eigenen Geschichte geprägt - und von dem Bild, das diese Gesellschaft sich von ihrer Geschichte macht. Die Gegenwart begreifen und die Zukunft gestalten, das sind Aufgaben, für die ein klarer Blick auf die Vergangenheit unverzichtbar ist.

Das Fach Geschichte bemüht sich nicht nur um Antworten auf die Frage, "wie es eigentlich gewesen" ist, sondern sie wirft auch selbst Fragen auf: etwa nach Ursachen, Handlungsmöglichkeiten und Alternativen. Und vor allem diese Fragen sind es, mit denen die Geschichte Relevanz für die Gegenwart bekommen kann.

Das Fach Geschichte ist wichtig, wenn man verstehen will, warum die Dinge so sind, wie sie sind. Dies betrifft grundsätzlich alle Lebensbereiche, nicht nur die Politik.

Geschichtliches Wissen und ein geschichtliches Bewusstsein unterstützt aber gerade im politischen Bereich in der Regel die eigene Kritikfähigkeit und kann entscheidend dazu beitragen, gegen politische Rattenfänger immun zu machen. Richard von Weizsäcker hat den Zusammenhang in einer seiner Reden wie folgt formuliert: "Wer aber vor der Vergangenheit die Augen verschließt, wird blind für die Gegenwart."

Dietrich Bergmann, Fachschaft Geschichte (in Erinnerung)
Lehrer/innen für Geschichte
Jutta Abraham, Leon Beckmeier, Diane Biermann, Janine Engelhardt, Christoph Gwisdek, Reiner Hohl, Stefan Koslowski, Merle Lenze, Jonas Liphardt
Lehrplan (Kurzfassung)
Jahrgangsstufe 6: Frühe Kulturen und erste Hochkulturen – Wirkmächtige Veränderungen in der Frühgeschichte der Menschheit; Zusammenleben in den griechischen Poleis und im Imperium Romanum – die Bedeutung der griechisch-römischen Antike für die Gegenwart; Lebenswelten im Mittelalter - Herrschaft im Fränkischen Reich und im Heiligen Römischen Reich, Lebensformen in der Ständegesellschaft: Land, Burg, Kloster

Jahrgangsstufe 8: Lebenswelten im Mittelalter - Städte und ihre Bewohnerinnen und Bewohner, Begegnungen von Menschen unterschiedlicher Religionen: Christen, Juden und Muslime, Transkontinentale Handelsbeziehungen zwischen Europa, Asien und Afrika; Kontinuität und Wandel in der Frühen Neuzeit - Um- und Aufbrüche in globaler Perspektive; „Sattelzeit“ (ca. 1750 – 1870) – Aufbruch in die Moderne und Fortschritt für alle?

Jahrgangsstufe 9: Imperialismus und Erster Weltkrieg - Vom Wettstreit der Imperien um „Weltherrschaft“ bis zur „Urkatastrophe“ des 20. Jahrhunderts; Rahmenbedingungen, Aufbrüche, Scheitern – Die Weimarer Republik 1918 -1933; Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg – Ursachen und Folgen, Verantwortung und Schuld

Jahrgangsstufe 10: Blockbildung und internationale Verflechtungen seit 1945; Deutsch-deutsche Beziehungen nach 1945 – gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklungen

Jahrgangsstufe EF: Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnahmen – Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive; Begegnung von islamischer und christlicher Welt –Konfliktpotenziale und Entwicklungschancen; Freiheit und Gleichheit für alle!? – Die Menschenrechte in historischer Perspektive

Qualifikationsphase I: Beharrung und Wandel – Modernisierung im 19. Jahrhundert; Fortschritt und Gefährdung des Fortschritts - sozioökonomische und politische Entwicklungen zwischen 1880 und 1918; Der Zivilisationsbruch - Deutschland und Europa unterm Hakenkreuz

Qualifikationsphase II: Der Zivilisationsbruch - Deutschland und Europa unterm Hakenkreuz; Deutsche Identitäten im Kontext internationaler Verflechtungen nach dem Zweiten Weltkrieg; Ist Frieden machbar? Historische Erfahrungen für Gegenwart und Zukunft